Fonds und Brühen
Anleitung: Brauner Kalbsfond
Ohne einen dunklen Fond gibt es in der klassischen französischen Küche keine dunkle Saucen. Und es sind gerade die handwerklich hergestellten Saucen, die einem...
Klassisch provenzalische Fischsuppe
Hintergrund und Ursprung
Wie auch ihre berühmteste Vertreterin, die Bouillabaisse, ist die klassische provenzalische Fischsuppe ursprünglich ein "Arme-Leute-Essen". Die Rohstoffe bilden demnach die Teile von...
Dunkler Lammfond
Die beste Basis für Suppen und dunkle Saucen sind dunkle Fonds die aus den Abschnitten und Knochen gewonnen werden, die das edle Fleischstück geliefert...
Heller Geflügel-Fond
Die Teile von Geflügel, die nicht mehr zum Verzehr geeignet sind, sind immer noch gute Rohstoffe für Fonds.
Fonds und Brühen sind die Basis für...
Gemüsefond herstellen
Gemüsefonds sind günstig, weil sie meist aus den Abschnitten roher Gemüse hergestellt werden. Sie können portioniert bis zur Verwendung gekühlt oder auch eingefroren werden.
Verwendung:
...
Farcen
Lachsterrine mit Filet-Kern
Auf kalten Platten, beispielsweise bei Buffets, aber auch als kalte Vorspeise zu Blattsalaten ist die Lachsterrine auch heute noch kaum wegzudenken. Veredelt wird die...
Fisch-Farce
Beim Filetieren und Parieren ganzer Fische fallen immer Stücke an, die sich als Ganzes nicht mehr zubereiten lassen.
Anstatt diese Rohstoffe wegzuwerfen, nutzt man sie...
Wissen: Frikadellen-Brät
Frikadellen (Bouletten, Fleischpflanzerl) sind ursprünglich wohl aus der Verwertung minderwertiger Fleischstücke entstanden, die sich aus Abschnitten zusammensetzten. Das Drehen durch den Fleischwolf oder auch...
Fleisch- und Wurstwaren
Rilettes von der Gans
Rilettes (sprich "rijett") sind ursprünglich aus übrig gebliebenen Fleischstücken hergestellte Fleischwaren.
Die fertigen Rilettes werden häufig auf geröstetem Brot als Snack gereicht. Für die hier...
Das Prinzip der Bratwurst-Herstellung
Grundsätzlich werden alle Bratwürste nach demselben Prinzip hergestellt: Eine zerkleinerte Masse aus Fleisch, Fisch oder Gemüse wird zu einem bindigen Brät weiter verarbeitet. Anschließend...
Saucen
Millefeuille von Rote Bete mit Beurre Blanc und Miso
Inspiriert von Joris Bijdendijk: Das Millefeuille von roter Bete. In einer reduzierten Klarheit, dass es beinahe "nordisch" rüberkommt.
Dabei ist das Gericht, bei aller aromatischen...
Warm servierte Chili-Cheese-Sauce
Für das Dippen von z.B. Nachos oder Kartoffeln, aber auch als Sauce für Sandwiches und Burger gehört die warm servierte Chili-Cheese-Sauce zu den Klassikern.
Zutaten...
Anleitung: Klassische Kalbs-Jus
Die Edelste der dunklen Saucen - und die perfekte Kombination zu feinen kurzgebratenen Fleischstücken, wie z.B. Rinder- oder Kalbsfilet. Nicht ohne Grund sind die...
Sauce Rouille: Einfache und schnelle Variante
Eine einfache und vor allem schnelle Variante der "tomatisierten Knoblauch-Mayonnaise", die mittlerweile ebenfalls Sauce Rouille genannt wird (auch wenn sie im Original anders hergestellt...
Suppen
Brühen und Fonds klären
Ziel:
Eine trübe Flüssigkeit soll klar werden
Wissen:
Trübstoffe sind feinste Schwebestoffe, die einer Brühe ein trübes oder auch milchigesaussehen geben. Sie können durch Eiklar verkapselt werden
Vorgehen:
...
Gewürzmischungen
Aromatisiertes Öl: Scharfe Seidenstraße
Das vielseitigste Chili-Öl, das wir je hergestellt haben. Wir nennen es „Scharfe Seidenstraße“ - weil so viele Aromen enthalten sind und gleichzeitig eine wundervoll...
Mit Kräutern aromatisiertes Olivenöl
Fette sind die Geschmacksträger in Speisen. Darüber hinaus können sie zusätzlich mit Kräuter-Aromen angereichert werden, ohne ihren eigenen Charakter zu verlieren.
Diese Varianten der Herstellung...
Kräutersalz
Dieses selbstgemachte Kräutersalz eignet sich für die meisten Gerichte, die eine etwas ausgewogenere Note erhalten sollen.
Zutaten:
3 EL feines Salz, möglichst Ursalz
1 EL...
Gewürzmischung für Gänseleberterrine
Diese Gewürzmischung eignet sich am besten zur Herstellung von Enten- und Gänsestopfleber-Terrinen:
50 g Salz
5 g Pökelsalz (erhält die Farbe)
5 g Pfeffer weiß gemahlen
2 g...
Pürees
Erbsenpüree mit Thai-Note
Erbsenpüree besticht einerseits durch seine frische grüne Farbe und andererseits durch die Süße der gegarten Erbse. Das macht das Püree an sich schon zu...
Klassisches Kartoffelpüree
Es darf nicht klebrig und gummiartig sein sondern muss cremig und beinahe luftig sein: Das klassische Kartoffelpüree.
Die Zutaten:
100% mehlig kochende Kartoffeln
20% Milch
...